aufräufeln

aufräufeln
auf|räu|feln <sw. V.; hat [zu niederd., ostmd. räufeln = auffädeln; zu einem Haufen zusammenschichten, wohl aus dem Anord.; vgl. schwed., norw. (mundartl.) rufa = (Heu)haufen, anord. rjūfa = brechen, reißen]: die Maschen von Gestricktem, Gehäkeltem aufziehen u. den Faden zu einem Knäuel aufwickeln: einen alten Pullover a.; ich hatte das Muster falsch gestrickt und musste alles wieder a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufräufeln — auf|räu|feln (landschaftlich für [Gestricktes] wieder auflösen); ich räuf[e]le auf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufrebbeln — auf||reb|beln 〈V. tr.; hat〉 = aufribbeln * * * auf|reb|beln <sw. V.; hat [2. Bestandteil Nebenf. von räufeln, ↑aufräufeln] (nordd.): aufräufeln: Wolle a.; die erwünschten Pulswärmer hatte sie ihm aus einer aufgerebbelten Wolljacke selber… …   Universal-Lexikon

  • räufeln — räu|feln <sw. V.; hat: aufräufeln. * * * räu|feln <sw. V.; hat: aufräufeln …   Universal-Lexikon

  • Ruhrdeutsch — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrplatt — Als Ruhrdeutsch wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet bezeichnet (in der Region auch Ruhrpott, Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt). Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt und als Übergangssprache ein. Es handelt… …   Deutsch Wikipedia

  • auftrennen — auf|tren|nen [ au̮ftrɛnən], trennte auf, aufgetrennt <tr.; hat: a) (etwas Genähtes) durch Auflösen der Nähte in seine Bestandteile zerlegen: einen Rock auftrennen; die Naht mit dem Messer auftrennen (die Fäden zwischen Zusammengenähtem… …   Universal-Lexikon

  • aufribbeln — auf||rib|beln 〈V. tr.; hat〉 = aufdröseln; oV aufrebbeln * * * auf|rib|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von ↑aufrebbeln] (landsch.): aufräufeln: Außerdem habe ich zwei fast neue Pullover, die ich kürzlich in Amsterdam erstehen konnte, aufgeribbelt… …   Universal-Lexikon

  • aufziehen — 1. [auf]hissen, hochziehen, nach oben ziehen. 2. a) öffnen; (ugs.): aufmachen. b) entkorken; (ugs.): aufkorken. 3. anbringen, aufspannen, befestigen, bespannen, beziehen, festmachen, spannen, ziehen; (österr.): aufkaschieren. 4. in Gang setzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufribbeln — auf|rib|beln (landschaftlich für aufräufeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • räufeln — räu|feln vgl. aufräufeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”